Programm des Hessentags

Programm und Tickets

News zum Hessentag 2023

Zu den News

Der Hessentag wird zum Mitmach-Tag!

Zur Anmeldung

Presseanfragen

Zum Pressebereich

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Kontakt

02. bis 11. Juni 2023

Der Hessentag kommt zum 2. Mal nach Pfungstadt!

Der 60. Hessentag ist für die Stadt Pfungstadt auch der „Jubiläums-Hessentag“ - 50 Jahre nachdem der Hessentag 1973 das erste Mal in Pfungstadt stattfand, soll er auch in diesem Jahr ganz Hessen sehr nah an Pfungstadt heran-, und die Menschen zusammenführen.

Unter dem Hessentags-Motto „Pfungstadt zieht an!“ soll die Ausrichtung des Hessentages 2023 ein in jeder Hinsicht gelungenes Ereignis werden, das allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben und Pfungstadts Stadtentwicklung nachhaltig fördern soll.

In der aktuellen Situation mit völlig neuen Herausforderungen hat eine wirtschaftlich und strategisch konsequent durchdachte und bewusste Zukunftsplanung große Bedeutung. Die Verantwortlichen in der städtischen Verwaltung haben diesen maßgeblichen Faktoren von Beginn an oberste Priorität eingeräumt und begleiten die umfangreichen Planungen mit einem soliden Finanzkonzept, das sowohl Chancen als auch Risiken berücksichtigt.

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Hessentag 2023 in Pfungstadt!

Zum Programm

  

Das gesamte Gelände auf einen Blick:

Zum Besucherplan

Aktuelle Verkehrsänderungen

Aufgrund von Arbeiten zum Aufbau der Hessentagsstraße wird die Ortsdurchfahrt Eberstädter Straße zwischen Mühl- und Mainstraße vom 30.05., 09:00 Uhr bis 01.06.2023 für Fahrzeuge aller Art gesperrt. Gleiches gilt für die Bahnhofstraße zwischen Lindenstraße und Eberstädter Straße.

Es gilt der Grundsatz, dass Anlieger die Straßen mit reduzierter Geschwindigkeit jeweils bis zur Baustelle befahren können. Ab dem genannten Zeitraum wird die Zufahrt verstärkt durch Ordnungskräfte und Stadtpolizei überwacht.

Den jeweiligen Weisungen der Ordnungskräfte ist Folge zu leisten. Da in der Eberstädter Straße auch Kranarbeiten durchgeführt werden, sind längere Zeiträume ohne Fahrzeugverkehr und Wartezeiten nicht zu vermeiden. Wir bitten um Verständnis. Der Buslinienverkehr wird bis zum Beginn des Hessentags über die Bahnhofstraße weitergeführt.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

hessentag 2023 pfungstadt logo

Mach den Hessentag zu Deinem Tag! 

Mit diesem Kampagnen-Motto möchte die austragende Stadt Pfungstadt verdeutlichen, dass der Hessentag ein Tag für alle ist. Jede und jeder, unabhängig von der Generation oder aus welcher Region man kommt, um den Hessentag zu besuchen, soll etwas für sich mitnehmen und den Hessentag ganz für sich gestalten können. So wird der Hessentag in all seiner Vielfalt zum Familientag, zum Sporttag, zum Ausflugstag, zum Konzerttag und, und, und, ...

hessentag 2023 zwei kinder in Trachten lächeln sich an, Bild aus 1973

Ein Hessentag mit Tradition

Der 60. Hessentag ist für Pfungstadt ein "Jubiläums-Hessentag"! Denn 1973 durfte die Stadt den Hessentag schon einmal ausrichten - umso schöner das Ganze nun 50 Jahre später noch einmal zu wiederholen.

Während des 13. Hessentags 1973 wurden an den 9 Veranstaltungstagen rund 160.000 Besucherinnen und Besucher gezählt - ein großes Fest für die damals größte Kommune im Landkreis Darmstadt. Und 2023? An 10 Tagen werden bis zu 600.000 Besucherinnen und Besucher erwartet und bis zu 1.000 tolle Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet an zahlreichen Locations. Das alles ergibt: Ein unvergessliches Event für Groß und Klein!

HT Paar Vorstellung

Das Pfungstädter Hessentagspaar 2023 

Das Hessentagspaar repräsentiert die ausrichtende Stadt und den Hessentag insgesamt. Ob in Presse, Radio, TV, in den sozialen Medien, auf Veranstaltungen oder auf Festen – das Paar ist das offizielle Aushängeschild für den Hessentag 2023 in Pfungstadt.

Natalie Reining und Simon Schmitz vereinen die beiden wichtigsten Eigenschaften, die man für diese Aufgabe benötigt: Freude an der Sache und eine tiefe Verbundenheit mit der Heimatstadt. Seit ungefähr einem Jahr begleitet das Paar die Vorbereitungen auf den Hessentag 2023 und vertritt Pfungstadt auf sämtlichen gesellschaftlichen und politischen Events. 

Wir freuen uns gemeinsam mit dem Hessentagspaar auf weitere unvergessliche Momente und einen erfolgreichen Hessentag 2023!

 

Mehr Infos zum Hessentagspaar 

Wissenswertes zum Hessentag in Pfungstadt

Sie leben in Pfungstadt und möchten mehr darüber erfahren, was der Hessentag für Sie als Anwohnerin oder Anwohner / Anliegerin oder Anlieger bedeutet? Hier steht Ihnen eine Info-Broschüre speziell für Bürgerinnen und Bürger zum Download zur Verfügung (Stand: 22.02.23).

Außerdem können Sie sich mit Ihren Fragen jederzeit an das Hessentagsbüro wenden.

Die Parkmöglichkeiten sind alle am Stadtrand, vornehmlich im Süden Pfungstadts vorgesehen, sodass der Großteil des Hessentagverkehrs nicht durch die Stadt führen wird, um Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu entlasten. Die aktuellen Planungen im Rahmen des Verkehrsgrobkonzepts sehen über 20.000 Parklätze verteilt auf sechs Parkflächen vor. Das Verkehrsgrobkonzept sieht die Anreise mit dem PKW über die drei Autobahnanschlüsse vor. Darüber hinaus wird die Anbindung mit Zug und Bus verbessert. Es ist beabsichtigt, dass die Pfungstadt-Bahn im Halbstundentakt verkehren wird. Die Busse der Linien P, PE und PG verbinden den Knoten Eberstadt-Wartehalle zusätzlich mit der Hessentagsstraße und den Parkplätzen, sodass auch hier eine Verbindung hergestellt wird. Darüber hinaus sollen kluge Konzepte wie Leihfahrräder die Besucherinnen und Besucher zum Ziel bringen. Ganz zu vermeiden wird es aber nicht sein, dass zu bestimmten Zeiten ein hoher Verkehr auf allen Verkehrswegen herrschen wird. Es wird damit gerechnet, dass dies insbesondere zu Konzerten am Abend der Fall sein wird.

 

Wie bei der Kerb auch, schränken große Feste die direkten Anwohnerinnen und Anwohner ein, indem die Zufahrten nicht durchgehend passierbar sind und die Festbesucherinnen und -besucher feiern. Das wird auch beim Hessentag so sein. Jedoch wird es täglich für die direkten Anwohnerinnen und Anwohner Möglichkeiten geben, das Grundstück mit dem Auto zu verlassen oder das Auto gleich auf einen Stellplatz außerhalb der Hessentagsstraße abzustellen. Denkbar sind auch Parkausweise und Zufahrtskontrollen. Die Stadtverwaltung wird ihr Möglichstes tun, um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Erfahrungen aus anderen Hessentagsstädten zeigen, dass dies meist problemlos möglich ist und die Anwohnerinnen und Anwohner weniger Einschränkungen hinzunehmen hatten, als sie befürchteten.

Während des Hessentags gibt es rund 1.000 größere und kleinere Veranstaltungen. Hierfür werden auch die Räumlichkeiten in den Stadtteilen genutzt, sodass diese in den Hessentag fest einbezogen werden. Auch von den Infrastrukturzuschüssen des Landes Hessen profitieren die Stadtteile entweder direkt durch konkrete Maßnahmen oder dadurch, dass durch die Zuschüsse des Landes mehr Geld für Projekte in den Stadtteilen zur Verfügung steht.

In der Regel besuchen die Menschen den Hessentag als Tagesgäste, sodass nicht mit tausenden Übernachtungsgästen zu rechnen ist. Helferinnen und Helfer, Künstlerinnen und Künstler oder auch das Personal der Stände können vor Ort oder in der Umgebung (z. B. in Darmstadt) problemlos untergebracht werden.

Sämtliche Flächen für den Hessentag, die nicht in städtischem Besitz sind, werden gepachtet. Mit der Landwirtschaft wird ein Austausch gepflegt und eine Entschädigung wird für die Flächennutzung selbstverständlich gezahlt. Die benötigten Flächen werden nach dem Hessentag in der Regel wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Einige Flächen sind Entwicklungsflächen, sodass hier Planungen für die zukünftige Nutzung vorangetrieben werden, die nach dem Hessentag in die Umsetzung gehen können (z. B. Baugebiete oder Gewerbeflächen).

Nein. Die Flächen für den Hessentag werden freiwillig und gegen Kostenersatz durch die Stadt von den Eigentümerinnen und Eigentümern gepachtet. Es gibt keine Verpflichtung der Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, die Grundstücke für den Hessentag zu Verfügung zu stellen.

Die Stadtverwaltung bliebt während des Hessentags vom 02. bis 09. Juni für den Publikumsverkehr geschlossen. Dies gilt auch für Bücherei, Museum und Wertstoffhof. 

Die Stadtwerke sind in Notfällen unverändert unter 06157 988-4040 zu erreichen. 

Die Zentrale im Stadthaus I ist während des Hessentags an den Werktagen wie üblich erreichbar, Tel. 06157 988-0:

Mo-Mi:   07:30-15:30 Uhr
Fr:           07:30-12:30 Uhr

Hessentagsbüro:
Das Hessentagsbüro ist täglich in der Zeit von 10:00 bis 23:00 Uhr erreichbar, Tel. 06157 988-3000.

Notfallregelung Bürgerbüro:
Wir bitten Sie vielmals, Ihre dringlichen Anliegen wenn möglich vorab mit uns zu besprechen bzw. zu erledigen. Für unplanbare bzw. sehr dringliche Passangelegenheiten wird in genanntem Zeitraum eine Notfallnummer des Bürgerbüros eingerichtet und tagesaktuell am Stadthaus II ausgehängt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Nutzung dieser Notfallregelung ausschließlich Notfällen vorbehalten bleibt. Ab dem 12. Juni sind wir wie gewohnt wieder für Sie erreichbar.

Vor allem wird eine Steigerung der Bekanntheit der Stadt Pfungstadt erwartet: Während der 10 Veranstaltungstage - und auch schon viele Monate davor - wird der Hessentag in den Medien präsent und damit auch in aller Munde sein. Mehrere hunderttausend Menschen besuchen einen Hessentag im Schnitt und nehmen die positiven Erlebnisse mit in alle Teile Hessens. Dadurch wird Pfungstadt bekannter, was sich sicherlich auch auf Gewerbeansiedlungen und die lokale Wirtschaft auswirken wird. Zudem bekommt die Stadt Pfungstadt rund 6,5 Mio. Euro Infrastrukturzuschüsse des Landes, die es ohne die Ausrichtung des Landesfestes entweder gar nicht oder erst sehr viel später gäbe. Darüber hinaus schweißt der Hessentag durch das vielfältige ehrenamtliche Engagement die Stadtgesellschaft zusammen. Viele Menschen schwärmen heute noch vom Hessentag 1973 in Pfungstadt und erinnern sich gerne daran zurück.

Das Für und Wider wurde ausgiebig beraten. Auf der einen Seite hört es sich gut an, allen volljährigen Bürgerinnen und Bürgern mit Wohnsitz in Pfungstadt die Möglichkeit zu geben, darüber zu entscheiden. Damit eine solche Entscheidung gültig ist, müssen jedoch mindestens 25% der Wahlberechtigten abgestimmt haben. An dieser Stelle war man sich unsicher, ob dem so wäre. Hinzu kommt, dass der zeitliche Rahmen für die Bewerbung des Hessentags es praktisch nicht erlaubte, ein Vertreter:innenbegehren durchzuführen und gleichzeitig sehr umfassend über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren. Hätten sich die Stadtverordneten für ein Vertreter:innenbegehren entschieden, wäre dies nicht vor Januar 2020 durchgeführt worden.

Das vorliegende Finanzkonzept wurde von den Mitgliedern der ARGE Projektsteuerung Hessentag Pfungstadt erstellt und von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Danach wird mit Ausgaben in Höhe von rund 8,6 Mio. Euro und mit Einnahmen von rund 6,4 Mio. Euro gerechnet. Daraus ergibt sich ein voraussichtlicher Zuschussbedarf in Höhe von rund 2,2 Mio. Euro. Gleichzeitig erhält die Stadt Pfungstadt einen Vorsprung bei allen Förderprogrammen des Landes Hessen und kann so bis zu 6,5 Mio. Euro an Zuschüssen erhalten. Mit dem Eigenanteil der Stadt, der je nach Förderprogramm zwischen 10 bis 50 % beträgt, werden somit zwischen 10 bis 13 Mio. Euro in die Stadtentwicklung investiert, für Maßnahmen die sowieso anstehen. Das heißt aber auch, ohne die Zuschüsse, die an Hessentagsstädte vorrangig verteilt werden, müsste die Stadt die 6,5 Mio. Euro über Darlehen finanzieren, die mit Zins und Tilgung belastet wären.

Das sagt Bürgermeister Patrick Koch zu den entstandenen Mehrkosten:

"Wie Sie der Berichterstattung entnehmen konnten, habe ich Mitte April, unmittelbar nachdem mir die Kostensteigerungen bekannt geworden sind, Gremien und Öffentlichkeit darüber umfassend informiert. Insgesamt hat die mit der Planung und Produktion des Hessentags beauftragte Arbeitsgemeinschaft (ARGE), bestehend aus Fachunternehmen der Veranstaltungsbranche, im Juni 2021 mit einem Gesamtkostenvolumen von 8,7 Mio. Euro geplant. Abzüglich der geplanten Einnahmen und Zuschüsse verblieb demnach für die Stadt ein Defizit von 2,38 Mio. Euro. Nachdem nun die Planungen im Herbst konkreter gefasst und Auflagen von Behörden eingearbeitet waren, mündete dies in konkrete Aufgabenpakete die – wie die Vergaberegeln es vorschreiben – öffentlich ausgeschrieben wurden. Bis dahin konnten zu den konkreten Kosten (hiervon haben wir auch die städtischen Gremien bei den Sitzungen stets in Kenntnis gesetzt) keine verlässlichen Aussagen getroffen werden. Sämtliche der prognostizierten Kosten basierten auf Schätzwerten, welche die ARGE im Auftrag der Stadtverwaltung sowie auf Basis ihrer Erfahrungen in der Veranstaltungsbranche kalkulierte. Immer wieder wurde betont, dass verlässliche Zahlen erst nach Abschluß der erfolgten Ausschreibungen vorliegen werden. Ende 2022 starteten dann die unterschiedlichen Vergabeverfahren. Inzwischen sind mehr als 70 unterschiedliche Leistungen ausgeschrieben worden – von Bühnen- oder Verkehrsleittechnik, über Ehrentribüne, Festzelt und Trafostationen, bis hin zu Reinigungsleistungen oder sog. Terrorsperren. Einige besonders personalintensive und damit teure Bereiche, wie z. B. die Sicherheits- und Ordnungsdienste oder die Sanitäts- und Rettungsbetreuung, konnten erst spät ausgeschrieben werden, da bis zuletzt an den Konzepten und damit am auszuschreibenden Mengengerüst gearbeitet wurde. Die Ergebnisse vieler Ausschreibungen lagen leider teilweise deutlich über dem Preis, den man erwartet hatte. Die Gründe hierfür sind vielfältig und wurden schon an anderer Stelle dargelegt (siehe z. B. Vorlage „60/2023“, so zu finden über die Suchfunktion auf https://sdnet.pfungstadt.de). Allgemeine Kostensteigerungen, Inflation, Energiepreise, aber vor allem auch eine Marktsituation in der Veranstaltungsbranche, die man nach Aussage der AGRE so zuvor nicht habe absehen können, seien hier exemplarisch genannt. Dies führte nun dazu, dass das veranschlagte Budget für den Hessentag nicht mehr auskömmlich ist. Insgesamt steigen nach derzeitigem Stand die Kosten zur Produktion des Hessentags von 8,7 Mio., um 1,9 Mio., auf nun 10,6 Mio. Euro."

Grundsätzlich ist es jedem Eigentümer und jeder Eigentümerin überlassen, ob er oder sie zum Hessentag die eigene Hausfassade ertüchtigt oder nicht. Ein städtischer Zuschuss ist derzeit nicht geplant, jedoch im Zuge der Feinplanungen des Hessentages durchaus möglich.

Ja und nein. Grundsätzlich bekommt die Stadt, die den Hessentag ausrichtet, einen Veranstaltungskostenzuschuss und wird bei der Vergabe von Fördermitteln des Landes bevorzugt. Das bedeutet, dass die Hessentagsstadt die Fördermittel in kürzester Zeit abrufen kann und nicht eine unbestimmte Zeit warten muss, wie andere Kommunen, die den Hessentag nicht ausrichten. So können vor und nach dem Hessentag Investitionszuschüsse in Höhe von bis zu 6,5 Mio. Euro abgerufen werden.

Die Entscheidungen darüber, welche Investitionen getätigt werden, trifft die Stadtverordnetenversammlung.

Pfungstadt erhält einen versprochenen Zuschuss von 6,5 Mio. Euro, allerdings zahlt das Land die Zuschüsse nur dann, wenn auch die ausrichtende Stadt ihren Anteil leistet. Daher stimmt die Aussage, dass zu den 6,5 Mio. Euro Landeszuschuss für städtische Infrastrukturmaßnahmen (die ohne den Hessentag in dieser Form nicht bezuschusst würden), weitere städtische Mittel benötigt werden. Aber: Wenn die Stadt Pfungstadt z. B. plante, eine neue Kindertagesstätte für ca. 3 Mio. Euro zu errichten, würde das Land diese Maßnahme, deren Kosten die Stadt für den Bau ohnehin zu tragen hätte, mit beispielsweise 1,5 Mio. mitfinanzieren. Mit diesen Zuschüssen des Landes werden also städtische Projekte kofinanziert, die die Stadt ansonsten ohne, bzw. mit erheblich geringerer finanzieller Unterstützung realisieren müsste.

Ja. Es gibt eine Menge Aufgaben, bei denen nach Unterstützung gesucht wird und Beteiligung sogar gewünscht ist. Alle Informationen dazu gibt es hier.

Der Hessentag 2023 in Pfungstadt steht ganz unter dem Motto „Mach den Hessentag zu deinem Tag“. Und das soll nicht nur für die Besucherinnen und Besucher erlebbar gemacht werden, sondern auch für diejenigen, die den Hessentag mitgestalten und zu dem machen, was er ist. Aus diesem Grund möchten wir Menschen aus Pfungstadt, Hessen und darüber hinaus die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, sich aktiv zu beteiligen und den Hessentag von Grund auf zu einem Fest zu machen, aus dem jede und jeder etwas für sich mitnehmen kann.

Nein. Selbstverständlich darf jede und jeder, die oder der Lust hat, den Hessentag mitzugestalten, sich bei uns melden und dann im besten Fall auch beteiligen. Sei es die gebürtige Pfungstädterin, der weggezogene heimatverbundene Hesse, die Studentin voller Tatendrang oder einfach der absolute Hessentags-Fan – wir freuen uns über alle, die mitmachen möchten!

Die Tätigkeiten im Rahmen des Hessentags werden ehrenamtlich erbracht. Alle ehrenamtlich tätigen Personen erhalten aber als Anerkennung für ihre Einsätze Zugang zu Veranstaltungen oder besondere Merchandisingartikel.

Hierzu sind die Regelungen wie folgt:

  • Pro Einsatztag erhalten Helferinnen und Helfer einen Verzehrbon im Wert von 10 Euro, der auf dem gesamten Hessentag beim Kauf von Speisen und Getränken eingelöst werden kann.
  • Nach 3 Einsätzen erhalten Helferinnen und Helfer einen Merchandisingartikel und 1 Gastkarte für eine verfügbare Veranstaltung ihrer Wahl im Hessentags-Festzelt.
  • Nach weiteren 3, also insgesamt 6 Einsätzen erhalten Helferinnen und Helfer einen weiteren Merchandisingartikel und 1 weitere, also insgesamt 2 Gastkarten für eine verfügbare Veranstaltung ihrer Wahl in der Hessentags-Arena oder im Hessentags-Festzelt.
  • Nach weiteren 3, also insgesamt 9 Einsätzen erhalten Helferinnen und Helfer einen weiteren Merchandisingartikel und 1 weitere, also insgesamt 3 Gastkarten für eine verfügbare Veranstaltung ihrer Wahl in der Hessentags-Arena oder im Hessentags-Festzelt.
  • Alle Helferinnen und Helfer erhalten eine Einladung zum Helferfest am 12. Juni 2023.

Ein einzelner Einsatz im Rahmen des Hessentags hat eine Mindestlänge von 5 Stunden. Es können Einsätze zu frühen, mittleren und späten Tageszeiten geleistet werden. Aus organisatorischen Gründen müssen pro Helferin bzw. Helfer mindestens 3 Einsätze geleistet werden, verteilt über den Zeitraum des Hessentags vom 02.06. – 11.06.2023.

Die Einsatzzeiten selbst hängen ganz von der jeweils ausgeführten Tätigkeit ab. Da es sich beim Hessentag um ein über mehrere Tage andauerndes Fest mit großem vielfältigem Programm handelt, können die Arbeitszeiten sehr unterschiedlich ausfallen. Alle Beteiligten können sich jedoch sicher sein, dass alle Regelungen des Arbeits- sowie des Arbeitsschutzgesetzes eingehalten werden.

Das Mindestalter für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ist 16 Jahre. Alle Personen unter 18 Jahren müssen zusätzlich eine Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten vorlegen.

Wir freuen uns über jede einzelne Person, die sich am Hessentag beteiligen und uns unterstützen möchte. Aus diesem Grund versuchen wir den Prozess für unsere Helferinnen und Helfer so unkompliziert wie möglich zu gestalten, weshalb auch für die meisten Tätigkeitsbereiche keine speziellen Nachweise oder Qualifikationen zu erbringen oder vorzulegen sind. Abhängig ist das jedoch von der zugeteilten Aufgabe. So ist für den Tätigkeitsbereich des Fahrdienstes beispielsweise die Vorlage des Führerscheins notwendig, genauso wie bei den Helfenden im Kinderland vorab eine Prüfung durch Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses stattfinden wird. Wir werden in jedem Fall rechtzeitig über solche Notwendigkeiten informieren.

Wir werden uns rechtzeitig mit allen Interessentinnen und Interessenten, die sich über das Kontaktformular bei uns gemeldet haben, in Verbindung setzen. Allen Helferinnen und Helfern werden alle wichtigen Informationen an die Hand gegeben, genauso wie notwendige Schulungen und Einweisungen vor Einsatz auf dem Hessentag durchgeführt werden.

Unsere Helferinnen und Helfer brauchen sich nicht darum sorgen, alleingelassen zu werden. Jeder Tätigkeitsbereich ist mehreren Verantwortlichen zugeteilt, sodass alle mithelfenden Personen zu jedem Zeitpunkt einen Anlaufpunkt für offene Fragen oder Hilfestellung haben werden.

Alle Helferinnen und Helfer werden mit angemessener Hessentags-Kleidung ausgestattet und erhalten zudem einen kostenlosen Hessentags-Kaufbecher.

In der Sparkassen-Arena sowie in Festzelt und im Kinderland (Merck Fit & Fun Park) sind Hunde nicht erlaubt.

Ansonsten können Sie Ihren Vierbeiner selbstverständlich mitbringen.

Die Hessentagsstraße hat vom 02. bis 11. Juni täglich von 10:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Veranstaltungszeiten können hiervon abweichen. 

Die Info zum Einlass und Beginn befindet sich jeweils auf den gekauften Konzerttickets und ist in unserer Programmübersicht zu finden.

Aufgrund der Sicherheitskontrollen kann es zu längeren Wartezeiten beim Einlass kommen. Daher bitten wir alle Besucher:innen frühzeitig anzureisen.

Die Mitnahme von professionellem Kamera- oder Filmequipment ist nur akkreditierten Pressemitarbeitern gestattet.

Smartphones dürfen natürlich mitgebracht werden. Fotoapparate sind nur erlaubt, soweit sie über eine „Pocketkamera“ nicht hinausgehen: Fotokameras mit Objektiven, wie z.B. eine Spiegelreflex-Kamera, sind nicht (!) erlaubt!

Wir als Veranstalter sind dazu verpflichtet, die Einhaltung solcher Verbote zu sichern, und unser Ordnungsdienst ist deshalb angewiesen, beim Einlass entsprechendes Equipment zu kontrollieren und dieses ggf. für die Dauer der Veranstaltung zu verwahren. Weiterhin dürfen ggf. keine Video- und Audioaufnahmen gemacht werden. Beachten Sie dazu bitte die Aushänge und Informationen vor Ort.

 

Diese Frage ist durch das Jugendschutzgesetz geregelt, auf dessen Einhaltung wir als Veranstalter natürlich achten müssen. Folgendes gilt auf unseren Veranstaltungen:

unter 6 Jahre
Kein Zutritt (auch nicht mit Begleitperson).

unter 16 Jahre
Zutritt nur mit Begleitperson (Sorgeberechtigte oder erziehungsbeauftragte Person).

ab 16 Jahren
Zutritt ohne Begleitperson (da all unsere Veranstaltungen vor 0:00 Uhr enden)

Es wird Sicherheits- und Taschenkontrollen am Eingang geben, stellen Sie sich daher bitte auf längere Wartezeiten am Einlass ein.

Außerdem dürfen u.a. folgende Gegenstände nicht (!) mit auf’s Veranstaltungsgelände genommen werden:

  • große Taschen & Rucksäcke (maximal bis zur Größe DIN A3 bzw. bei Broilers maximal DIN A4)
  • (Klapp-)Stühle, (Picknick-)Decken
    • Sonnen- oder Regenschirme (auch keine „Knirpse“)
    • Waffen jeglicher Art
    • Feuerwerk & Pyrotechnik
    • Sprühdosen (z.B. Deo, Haarspray)
    • Glasflaschen / Dosen (erlaubt sind max. 0,5l TetraPack/PET (ohne Deckel) pro Person)
    • sämtliche Rauschmittel
    • Kameras mit Wechselobjektiv
    • rassistisches, fremdenfeindliches und radikales Propagandamaterial
    • Tiere
    … sowie alle andere Gegenstände die eine Verletzungsgefahr bergen, z.B. weil man über diese stolpern könnte.

Die Info zum Einlass und Beginn befindet sich jeweils auf den gekauften Konzerttickets und ist in unserer Programmübersicht zu finden.

Aufgrund der Sicherheitskontrollen kann es zu längeren Wartezeiten beim Einlass kommen. Daher bitten wir alle Besucher:innen frühzeitig anzureisen.

Diese Frage ist durch das Jugendschutzgesetz geregelt, auf dessen Einhaltung wir als Veranstalter natürlich achten müssen. Folgendes gilt auf unseren Veranstaltungen:

unter 6 Jahre
Kein Zutritt (auch nicht mit Begleitperson).

unter 16 Jahre
Zutritt nur mit Begleitperson (Sorgeberechtigte oder erziehungsbeauftragte Person).

ab 16 Jahren
Zutritt ohne Begleitperson (da all unsere Veranstaltungen vor 0:00 Uhr enden)

Für die Hilfskräfte werden gesonderte Flächen zur Verfügung gestellt, sodass diese ausreichend schnell vor Ort sein können. Vonseiten der Feuerwehr gibt es die Überlegung, einen zusätzlichen Stützpunkt für die Zeit des Hessentags zu eröffnen. Bei der Erstellung der Sicherheitskonzepte werden die lokalen Kräfte selbstverständlich eng einbezogen und die Sicherheit der Pfungstädter Bürgerinnen und Bürger wird auch während des Hessentages gewährleistet sein.

Zu den Sicherheitsinformationen

Auch während des Hessentags gilt:
Die Notrufnummer der Feuerwehr und des Rettungsdienstes ist die 112, die der Polizei die 110. Situationsabhängig können Hilfeersuchen auch an die auf dem Hessentag diensthabenden Kräfte des Brandsicherheitsdienstes, der Streifen des Sanitätsdienstes sowie der Polizei gerichtet werden.
Wichtig im Falle eines Notrufes ist – auch aufgrund der besonderen Verkehrssituation – dass der Ort des Schadenereignisses möglichst exakt angegeben wird – auf der Hessentagsstraße bietet sich hierzu die an jedem Stand gut sichtbar angebrachte Standnummer an.

Zu den Sicherheitsinformationen

Nein, Bürgerinnen und Bürger können ihr Grundstück jederzeit anfahren – ausgenommen sind die Adressen im gelben Bereich (siehe Broschüre). Hierfür kann ein gelber Zufahrts- und Parkschein ausgestellt werden, mit dem eine Anfahrt zwischen 01:00 Uhr und 09:00 Uhr sichergestellt wird, sowie das Parken auf umliegenden Parkflächen. Lediglich die Bahnunterführung am Eberstädter Bahnhof ist für den Verkehr aus Eberstadt kommend gesperrt (ausgenommen Blaulichtfahrzeuge und der ÖPNV). Adressen im pinken Bereich erhalten ebenfalls eine kostenlose Parkberechtigung für die Hessentagsparkplätze, da es z. B. zu Halteverbotszonen vor der Tür kommen kann. Eine Zufahrt zu den Grundstücken wird jedoch jederzeit gewährleistet.

 

Zur Broschüre für Bewohner*innen

Nutzen Sie diesen kostenfreien Service:
Seit dem Hessentag 2009 organisiert die jeweilige Hessentagsstadt gemeinsam mit dem "Landeskommando Hessen" der Bundeswehr, dem "Polizeipräsidium Mittelhessen" sowie der "Aktion für behinderte Menschen Hessen e. V.", den kostenfreien Fahrdienst "Holen-Bringen-Begleiten (HBB)“ für Menschen mit Behinderungen. 

Auch während des Hessentags 2023 in Pfungstadt wird dieser Service angeboten:

02.-10.06.:     Von 10:00-22:00 Uhr
11.06.:            Von 10:00-13:00 Uhr

Für Beförderungsanfragen wird rechtzeitig vor dem Hessentag die Mobilnummer 01523 1318883 freigeschaltet.

 

Mehr Informationen

Für Besucher mit Behinderung stehen zwei Parkbereiche zur Verfügung:

  • Festgelände Gambrinus, Anfahrt über Bergstraße
  • Sparkassen-Arena, Anfahrt über B426 und Eberstädter Straße

Die Parkplätze dürfen mit entsprechendem Behindertenausweis gratis genutzt werden. Es wird keine Parkgebühr erhoben.

Zwischen Sparkassen-Arena und Festgelände Gambrinus kann jederzeit der Hessentags-Shuttle genutzt werden (Achtung: Der Hessentags-Shuttle verkehrt nicht am Tag des Festzuges, 11.06.).

 

Mehr Infos

Wir treffen die erforderlichen Verabredungen mit Pflegediensten und anderen Dienstleistern, um zu gewährleisten, dass betroffene Personen auch während des Hessentags so einfach wie möglich erreicht werden können, ohne dabei die Sicherheit zu gefährden.

Der Einsatz von Sonderlinien zu den umliegenden Städten wird nicht erforderlich. Die bestehenden Linien werden teilweise verändert und hauptsächlich verstärkt.
Die nächste, zentrale Haltestelle ist der Pfungstädter Bahnhof (Zug und Bus). Vom Bahnhof Darmstadt-Eberstadt wird eine häufig verkehrende Buslinie zum Bahnhof Pfungstadt eingerichtet, sowie eine direkte Zugverbindung vom Darmstädter Hauptbahnhof (ca. 12 Minuten Fahrtzeit).

 

Zur Verbindungssuche

Die Nutzung der Hessentagsparkplätze ist nur mit einem gültigen Parkticket erlaubt. Parktickets sind online sowohl im Vorverkauf, als auch vor Ort über die EasyPark-App erhältlich.

Gäste ohne bzw. ohne internetfähiges Smartphone können sich vor Ort an die Infopoints in der Gambrinusstraße oder an der Sparkassenarena wenden. Die Anzahl dieser Tickets ist begrenzt und steht ausschließlich Gästen ohne internetfähiges Smartphone zur Verfügung.

Informationen zum Parken & der App

 

Achtung: 
Auf den Parkflächen des Hessentages gibt es keine Möglichkeit E-Fahrzeuge aufzuladen. 
Das Parken ist nur in den ausgeschilderten Bereichen erlaubt. Die Parkplätze werden nicht durchgehend überwacht. Bitte lassen Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeug.

Parkplätze für Menschen mit Behinderung und eingeschränkter Mobilität: siehe Kategorie „Barrierefreiheit“.

Ja, es stehen Wohnmobilflächen zur Verfügung. Bei der Fläche handelt es sich um einen reinen Stellplatz, der weder über Stromanschlüsse noch Möglichkeiten zur Grauwasser-Entsorgung verfügt. Die Parkfläche für Wohnmobile im Bereich der Dr.-Horst-Schmidt-Straße kann aus westlicher und östlicher Richtung angefahren werden.

Zur Buchung muss ein gültiges Parkticket über EasyPark erworben werden. 

Mehr Informationen

Im Pressezelt stehen Arbeitsplätze mit Stromversorgung und WLAN für Pressevertreter zur Verfügung. Der Zugang zum Pressezelt ist nur mit Akkreditierung möglich, mit Ausnahme von offiziell angekündigten Pressekonferenzen. Hier ist eine Anmeldung im Zuge der Einladung erforderlich. 

 

 

 

Das Pressezelt befindet sich auf dem Sparkassen-Arena-Gelände. Der Eingang für Pressevertreter befindet sich an der Sporthalle, Zugang von der Straße "Zu den Sportplätzen". Der nächstgelegene Parkplatz ist P21. Mit einer vorliegenden Akkreditierung und dem dazugehörigen Parkausweis ist kostenfreies Parken auf allen Parkflächen, inkl. VIP Parken, erlaubt. 

Zum Geländeplan

Im Pressezelt stehen Arbeitsplätze mit Stromversorgung und WLAN für Pressevertreter zur Verfügung. Der Zugang zum Pressezelt ist nur mit Akkreditierung möglich, mit Ausnahme von offiziell angekündigten Pressekonferenzen. Hier ist eine Anmeldung im Zuge der Einladung erforderlich. 

Das Pressezelt befindet sich auf dem Sparkassen-Arena-Gelände. Der Eingang für Pressevertreter befindet sich an der Sporthalle, Zugang von der Straße "Zu den Sportplätzen". Der nächstgelegene Parkplatz ist P21. Mit einer vorliegenden Akkreditierung und dem dazugehörigen Parkausweis ist kostenfreies Parken auf allen Parkflächen, inkl. VIP Parken, erlaubt. 

Zum Geländeplan

Hessentag 2023 News

Gute Neuigkeiten! Neues zum und rund um den Hessentag wird regelmäßig hier auf der Hessentags-Website veröffentlicht.

Eindrücke

hessentag 2023 Hessentagspaar posiert in Kostüm mit Ministerpräsident Boris Rhein uns seiner Frau vor Flaggen hessentag 2023 das hessentagspaar mit tim frühling hessentag 2023 Bürgermeister und Politiker enthüllen Hessentagslogo
hessentag 2023 Hessentagspaar posiert mit Pärchen hessentag-2023-pfungstadt-uebergabe-staatsminister-buergermeister-pfungstadt hessentag 2023 die hessentagspaare 2023 und 1973 gemeinsam
hessentag 2023 Organisatoren auf einem Umzugswagen auf der Pfungstädter Kerb hessentag 2023 das hessentagspaar 1973 hält bild von damals
hessentag 2023 pfungstadt highlights

Highlights auf dem Hessentag.

Eine Open-Air-Arena, ein Festzelt mit Konzertbühne, die Hessentagsstraße und ein kunterbuntes Programm, das die gesamte Bevölkerung mit allen Generationen anspricht. Der Hessentag 2023 verspricht von begeisternden Live-Shows bis hin zu spannenden Mitmach-Erlebnissen so einiges für Besucherinnen und Besucher von nah und fern. 

Programm und Tickets

Mach den Hessentag zu deinem Tag!

Neue Programmpunkte, exklusive Highlights, Ankündigungen von Künstlerinnen und Künstlern: Jetzt dem Hessentag auf Social Media folgen und keine News mehr verpassen!

Zu Facebook Zu Instagram

Pfungstadt sagt Hallo

Ein paar Worte aus Pfungstadt an alle Besucherinnen und Besucher des Hessentags ... 

Hessentagsbeauftragter

Friedhelm Büchsel

Hessentagsbeauftragter

Bürgermeister Pfungstadt

Patrick Koch

Bürgermeister Pfungstadt

Stadtverordnetenvorsteher

Oliver Hegemann

Stadtverordnetenvorsteher

Ihre Ansprechpartner

Hessentagsbüro

Brunnenstraße 9
64319 Pfungstadt

Ansprechpartner:
Karolin Knauer
Peter Klein
Stefanie Klanitz

+49 (0)6157 988-3000
hessentag@pfungstadt.de

Stadt Pfungstadt

Kirchstr. 12-14
64319 Pfungstadt

Hessentagsbeauftragter:
Friedhelm Büchsel

+49 (0)6157 988-3000
hessentag@pfungstadt.de

Kommunikation & PR Stadt Pfungstadt

Magistrat der Stadt Pfungstadt
Stabsstelle Presse / Öffentlichkeitsarbeit
Kirchstraße 12-14
64319 Pfungstadt

Ansprechpartner:
Pressestelle

+49 (0)6157 988-0
presse@pfungstadt.de

Projektsteuerung, Sicherheit, Verkehr, Veranstaltungstechnik

ARGE PROHETAPFU
Kühnehöfe 20
22761 Hamburg

Projektleitung:
Marten Pauls
Merten Wagnitz

+49 (0)40 4321 4333
marten.pauls@campo-projects.com

Marketing & Media

PETER PAUL AND MARY
Werbeagentur GmbH & Co. KG
Hindenburgdamm 106
12203 Berlin

Ansprechpartner:
Markus Lorenz
Tina Stolle

+49 (0)30 236 237-0
hessentag@ppam.de

Kommunikation & PR Hessentag

brandcom Frankfurt GmbH
August-Schanz-Straße 24-26
60433 Frankfurt am Main

Projektleitung:
Elena Krause

+49 (0)69 4609710-03
hessentag@brandcom.de

Veranstalter Sparkassen-Arena & Hessentags-Festzelt

Undercover GmbH
Waller See 5
38179 Schwülper

Projektleitung & Booking:
Michael Schacke

Eventmarketing:
Rilana Sandelmann

+49 (0)53 131 055-0
hessentag@undercover.de

Partner des Hessentages